Wie ist eine E Zigarette aufgebaut? Welche Folgekosten entstehen?

Wie ist eine E Zigarette aufgebaut? Welche Folgekosten kommen auf den Benutzer zu?

Da unser Magazin nicht nur von erfahrenen Dampfern gelesen wird, sondern auch von Neu-Einsteigern, haben wir uns vorgenommen immer mal wieder Tipps zu geben, die den Einstieg in die Welt des Dampfens erleichtern. Heute möchten wir beispielsweise erklären, wie eine E Zigarette aufgebaut ist und welche Folgekosten auf den Anwender zukommen, da dies sehr häufig gestellte Fragen an unseren Support sind.

Der Aufbau der E Zigarette

Wer in das Dampfen einsteigen möchte, ist zunächst mit einem unserer Startersets sehr gut versorgt. Dort ist bis auf das Liquid alles enthalten, was man benötigt, um in den Genuss von Dampf zu kommen.

Die Startersets enthalten immer folgende Teile:

  • Mindestens 1 Akku
  • Mindestens 1 Clearomizer
  • Mindestens 1 Verdampferkopf
  • 1 USB Kabel
  • 1 Netzteil
  • 1 Anleitung

Der Aufbaue der E Zigarette ist nahezu immer gleich. Auf den Akku wird das Verbindungsstück, bzw. der Träger des Verdampferkopfes geschraubt. Darauf schraubt man den Verdampferkopf, auf den wiederrum der Clearomizer kommt. Manche Clearomizer haben ein festes Mundstück, bei anderen, wie zum Beispiel der EMOW oder der eCom Mega lässt sich das Mundstück austauschen.

Der Akku versorgt die Heizspirale im Verdampferkopf mit Strom, damit diese glühen kann und das Liquid in Dampf verwandelt. Das Verbindungsstück zwischen Akku und Clearomizer trägt nicht nur den Verdampferkopf, sondern sorgt auf dafür, dass Luft nachfließen kann. Bei verschiedenen Varianten der E Zigarette gibt es einen zusätzlichen Stellring, die sogenannte Aircontrol. Hier kann der Dampfer selbst einstellen, wie viel Luft in den Clearomizer gelangen darf und somit die Dampfentwicklung und die benötigte Zugkraft beeinflussen.

Im Verdampferkopf befindet sich ein Doch, der sich im Clearomizer mit Liquid vollsaugt. Um diesen Docht ist die Heizspirale gewickelt.

Drückt man nun auf den Feuerknopf am Akku, erhitzt sich die Spirale, wandelt das Liquid in Dampf um und setzt die Aromen und das Nikotin frei. Durch den Zug am Mundstück entsteht ein Unterdruck, der natürlich den Dampf in den Mund befördert, aber auch neues Liquid in den Docht saugt.

Welche Folgekosten entstehen bei der Nutzung der E Zigarette?

Betrachten wir nur die E Zigarette selbst, entstehen zunächst keine Folgekosten, da die meisten Startersets mit Ersatz-Verdampferköpfen ausgestattet sind. Da ein Verdampferkopf in der Regel ca. 4 – 6 Wochen verwendbar ist, bevor man ihn austauschen muss, hat man so erst mal seine Ruhe und kann sich voll und ganz auf das Dampfen konzentrieren. Sind alle Köpfe aufgebraucht, muss man neue Köpfe bestellen. Diese sind allerdings recht günstig und halten die Folgekosten der E Zigarette also gering.

Wenn die Aromen nicht mehr so gut zur Geltung kommen und die Dampfentwicklung zurückgeht, sollte der Verdampfer ausgetauscht werden.

Weitere Kosten entstehen nur noch durch das Liquid. Diese hängen aber davon ab, wie viel man dampft und welche Sorte Liquid man bevorzugt, da die Preise hier leicht abweichen.

Die Anschaffungskosten der E Zigarette sind durch die sehr geringen Folgekosten und Liquidpreise sehr schnell wieder eingespart, betrachtet man die Kosten der Tabakzigarette auf einen Monat bezogen. Hierzu haben wir bereits einen Artikel veröffentlicht, den Ihr hier findet.

Wir sind bei Fragen immer für Euch da. Schreibt uns oder Kommentiert unsere Artikel, wenn Ihr Euch bei Themen zur E Zigarette unsicher seid.

Bis dahin wünschen wir Euch einen guten Dampf

Eure Steamo Redaktion