Keine Zigarettenautomaten mehr in Österreich
Das generelle Rauchverbot in der Gastronomie in Österreich steht an. Die Schutzgemeinschaft für Nichtraucher sieht sich durch diese Entscheidung bestätigt und nahm diesen Anlass als Grund für eine Pressekonferenz, wo man gleich die nächsten Forderungen präsentierte, um eine Rauch-freie Welt zu schaffen. Man verlangt, dass Zigaretten nur noch ab 18 Jahren erhältlich sind und man nicht mehr in der Nähe von Kindern und Nichtrauchern qualmen darf.
Robert Rockenbauer, der Bundesleiter der Gemeinschaft gab sich siegessicher und ließ verlauten, dass man eine Trendumkehr geschaffen habe.
Es wäre höchste Zeit für diese Maßnahme gewesen, da man Österreich als Aschenbecher Europas bezeichnet. Wenn das Gesetz erst einmal in Kraft getreten wäre, würde man sich nach einer Gewöhnungszeit von 1 Jahr fragen, warum man es nicht schon sehr viel früher durchgesetzt hätte. Jetzt ist der Rauch aus den Lokalen verbannt und der einzige Verlierer in diesem Spiel ist die Tabakindustrie. Raucher profitieren aber auch, denn man konsumiert gezwungenermaßen weniger oder gelangt zu völliger Abstinenz.
Die Verluste, die den Lokalbetreibern entstehen, soll aber nicht zu Lasten des Steuerzahlers gehen, sondern eventuell über eine weitere Erhöhung der Tabaksteuer ausgeglichen werden.
Beamte überprüfen die Einhaltung des Rauchverbots
Das Gewerbeamt wird flächendeckende Kontrollen durchführen, um zu überprüfen, ob das neue Gesetz auch eingehalten wird. Dies bedeutet natürlich nicht, dass neben jeden Gastwirt eine Polizeistreife stellen wird, sondern stichpunkartig und ohne Ankündigung überwachen möchte. Die Strafen sind dafür umso heftiger. Sie verdoppeln sich mit jeder Wiederholungstat und nach 5maligem Verstoß, wird dem Gastwirt die Gewerbeberechtigung entzogen.
Zusätzlich zu den Lokalen, soll auch in Festzelten und Vereinslokalen nicht mehr geraucht werden dürfen. Man will die Shisha und die E Zigarette den normalen Tabakzigaretten auch gleichsetzen. Um das Paket abzurunden soll es ein Rauchverbot in Autos geben, welches nicht nur Sinn macht, um die Gesundheit von mitfahrenden Kindern zu schützen, sondern auch um die Ablenkung im Straßenverkehr zu vermeiden.
Zigarettenautomaten sollen abgeschafft werden
Zigaretten sollen zukünftig nur noch an Menschen verkauft werden, die das 18. Lebensjahr erreicht haben. Dies ist derzeit nur in 3 der gesamten EU Staaten zulässig. Um die Jugendlichen am Konsum zu hindern, sollen alle Zigarettenautomaten abgeschafft werden. Überall dort, wo Kinder anwesend sind, muss das Rauchverbot auch greifen, so zum Beispiel in Gärten, Bädern, auf Spielplätzen und überall dort, wo Nichtraucher belästigt werden könnten.
Gesundheitlich würden die Gastwirte, das Personal und natürlich auch die Gäste davon profitieren. In Ländern, in denen das Rauchverbot durchgesetzt wurde, sank die Zahl aller Herzinfarkte um 10 bis 20 Prozent.