Tabakentwöhnung durch E-Zigarette mit Studie bewiesen
Das Problem, welches die Befürworter der E-Zigarette und die Dampf-Aktivisten haben ist, dass Sie sämtliche Vorteile des elektrischen Genusses zwar erklären, aber nicht beweisen können. Dies ist immer wieder der Grund, warum Skeptiker und Nörgler sich in der Öffentlichkeit als Beschützer und Retter präsentieren können. Eine Langzeitstudie, die im Oxford Journal veröffentlich wurde, hat nun bewiesen, dass es eine strengere Regulierung der E-Zigarette im Bezug auf die Gesundheit der Konsumenten verheerende Auswirkungen hätte.
Erwachsene und die Tabakentwöhnung
Über einen Zeitraum von zwei Jahren wurde bei der Studie beobachtet, wie sich die Motivation zum Tabakentzug bei der Benutzung der E-Zigarette verhält. Hierzu ließ man erwachsene Raucher die E-Zigarette in den USA testen und hielt die Ergebnisse fest. Durchgeführt wurde die Studie in Indianapolis und Dallas.
Nach dem Ende der Studie führte man Interviews mit 695 Teilnehmern. Im Gespräch stellte man Fragen bezüglich des aktuellen Tabakkonsums und des Dampfens. Für die bessere Übersicht teilte man die Probanden in drei Gruppen:
Intensive Nutzer: tägliche Nutzung der E-Zigarette für mehr als einen Monat
Mittlere Nutzer: regelmäßige, aber nicht tägliche Nutzung der E-Zigarette für mehr als einen Monat.
Leichte Nutzer: Nutzung der E-Zigarette höchstens ein oder zwei Mal zum Testen.
Erfolg einer kompletten Tabakentwöhnung
Die Studie hat ergeben, dass die Wahrscheinlichkeit der Tabakentwöhnung sechsmal höher ausfiel, wenn die E-Zigarette regelmäßig genutzt wurde, als bei Nicht-Dampfern oder mittleren Nutzern. Menschen, die die E-Zigarette nur zum Genuss zwischendurch nutzten, zeigten gar keine Anzeichen einer Tabakentwöhnung und neigten eher zum dualen Konsum. Hiermit kann man zu dem Schluss kommen, dass ein regelmäßiger Konsum der E-Zigarette innerhalb eines Monats zu einer kompletten Tabakentwöhnung führen kann.
Weiterhin lieferte die Studie interessante Ergebnisse, warum die Testpersonen nicht zu Dampfern geworden sind. Die intensiv-Dampfer gaben an, dass Sie aus gesundheitlichen Gründen gerne zur E-Zigarette gewechselt haben. Die mittleren bis leichten Dampfer wollten lediglich einen Weg finden, auch in der Öffentlichkeit Nikotin zu konsumieren, ohne die Umgebung dabei mit Rauch zu belasten.
Rauchentwöhnung durch die E-Zigarette sehr wahrscheinlich
Alle bisherigen Studien haben nicht aufgeführt, woher die Motivation kam, das Rauchen komplett gegen das Dampfen einzutauschen. So führten diese immer wieder zur Falschmeinung, dass man das Rauchen nicht durch die E-Zigarette aufgeben kann. Selbstverständlich funktioniert dies auch nicht automatisch, wählt man dieses Mittel allerdings bewusst, um vom Tabakrauch loszukommen, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass es auch funktioniert.
Viele Raucher haben angegeben, dass die Auswahl der Geschmacksrichtungen beim Liquid der Grund war, warum sie nicht zum Dampfen gekommen sind. Leider erfährt man nicht, wo die Raucher nach Liquids gesucht haben und welche Produkte sie testen konnten. Es geht hier nicht um den Hit, sondern um den Geschmack. Allein diese Aussage trifft genau ins Schwarze, will die Regierung doch die Vielfalt der Geschmäcker bei Liquids stark einschränken, so dass eventuell nur noch Tabakliquids verfügbar wären. Auch dies könnte die Verbreitung der E-Zigarette stark einschränken und würde einige Raucher davon abhalten, zum Dampfen überzugehen.
Weiterhin sind die Raucher bei der Recherche im Internet auf zahlreiche Äußerungen seitens der Regierungen gestoßen, dass eine gewisse Hemmschwelle entstanden ist, die E-Zigarette zu testen. Die Anti Nikton Liga, welche es in jedem Land gibt, steht bekanntlich nicht hinter den Vorteilen der E-Zigarette. Zusätzlich bremst die WHO sämtliche Versuche der Aufklärung systematisch mit Horrormeldungen ohne Hand und Fuß aus. Unabhängige Foren sind daher sehr wichtig, damit sich Raucher ein Bild über den Dampf machen können, ohne vorher durch falsche Pressemitteilungen beeinflusst zu werden.
Wir brauchen mehr solcher Studien, um das Bild der E-Zigarette und der vielen Vorteile, die sie gegenüber dem Tabakrauchen hat, in der Öffentlichkeit entsprechend zu präsentieren.