Anti Raucher Kampagne in Südkorea

Anti Raucher Kampagne in Südkorea

Um die Anzahl der Raucher im Land zu verringern, erhöht man ab Januar 2015 die Zigarettenpreise um 80 Prozent. Die südkoreanische Regierung hat damit den Kampf gegen die Zigaretten und das Rauchen aufgenommen, die statistischen Zahlen sind erschreckend.

Der Preis für eine Schachtel Zigaretten soll ab 2015 von 2000 Won auf 4500 Won erhöht werden, was einen Preis von ca. 3,40 Euro ergibt. Verglichen mit den Preisen in Deutschland scheint diese Zahl eher geringfügig, doch für die dortigen Verhältnisse ist dies sehr viel Geld. Der Gesundheitsminister Moon Hyung Pyo erhofft sich von der Preiserhöhung zum einen Mehreinnahmen für die Regierung und zum anderen einen Rückgang der Zahlen im Bezug auf die rauchende Bevölkerung.

Das Parlament muss noch zustimmen

Abgeordnete aus dem Regierungs- und aus dem Oppositionslager hatten starken Widerstand angekündigt, da man diese Preiserhöhung nicht durchsetzen wollte. Realisiert werden soll der neue Preis für eine Schachtel Zigaretten über die Tabaksteuer.

Die Regierung, die sich für die Erhöhung ausspricht, rechnet mit einem Steuerplus von 2,8 Billionen Won, was rund 2,1 Milliarden Euro entspricht. Derzeit liegt die Quote bei männlichen Erwachsenen die rauchen, bei ca. 44 Prozent. Diese bedeutet, dass nahezu jeder 2. Mann in Südkorea raucht. In den 34 OECD Ländern liegt der Durchschnitt bei 25 Prozent. Südkorea möchte durch die neue Anti Raucher Kampagne die Quote bis 2020 auf 29 Prozent senken.

In vielen Ländern ist es inzwischen normal, dass auf den Zigarettenschachteln sogenannte Schockbilder aufgedruckt werden. Diese zeigen schlimme Krankheiten, die durch den Konsum von Tabakzigaretten entstehen können. Auch in Südkorea soll dies eine weitere Maßnahme sein, mit der man die Menschen abschrecken möchte. Ab 2015 sollten auch die Zigarettenschachteln in Südkorea mit solchen Bildern versehen werden. Zusätzlich möchte man die Werbung im Einzelhandel verbieten, um die Zigarette nicht noch populärer werden zu lassen. Bereits seit Ende 2012 besteht in Südkorea ein Rauchverbot in öffentlichen Gebäuden, sowie in deren nahem Umfeld.