Werden Zigaretten sehr viel teurer?

Werden Zigaretten demnächst sehr viel teurer?

Pranhat Jha, Mitarbeiter des Center for Global Health und Richard Peto, Mitarbeiter der University of Oxford gaben in einem Interview im New England Journal of Medicine an, dass man bis 2025 die Anzahl der Raucher weltweit um ein Drittel senken könnte, wenn man die Tabaksteuer verdreifachen würde.

Global betrachtet geht man davon aus, dass 50 Prozent der Männer und 10 Prozent der Frauen rauchen. Obwohl die Gefahren bekannt sind, sterben jährlich immer noch 5 Millionen Menschen an den Folgen des Tabakkonsums. In den kommenden 20 Jahren könnte sich diese Zahl verdoppeln, wenn man nicht einschneidende Entscheidungen treffen würde, die eine solche Entwicklung unterbinden.

Besonders Länder mit geringem Einkommen sind betroffen

Das Bevölkerungswachstum sei ein Grund für den Anstieg der Raucher, so die Experten. Zusätzlich sei ein Zuwachs gerade in einkommensschwachen Ländern wie China, Bangladesch und Indien zu erkennen. Der niedrige Tabakpreis und die geringe Besteuerung seien hierfür verantwortlich.

Wer als Jugendlicher mit dem Rauchen angefangen hat und vor dem 40. Lebensjahr damit wieder aufhört, hat in 90 Prozent der Fälle das Glück, Folgeschäden vermeiden zu können. Auch wenn man bis zum 50. Lebensjahr raucht, kommt man in 50 Prozent der Fälle noch ohne langfristige Schäden davon. Dies sind gravierende Gründe für einen sofortigen Rauchstopp der Bevölkerung.

10 Jahre weniger Leben durch Tabakrauchen

Durchschnittlich geht man von einer um 10 Jahre verkürzten Lebenszeit aus, wenn man ununterbrochen raucht. Dies allerdings nur dann, wenn man die Zahlen ignoriert, die zeigen, dass viele Raucher bereits im mittleren Lebensalter an den Folgen des Tabakkonsums sterben. Die Sterblichkeitsrate von Rauchern sei in diesem Lebensabschnitt zwei bis drei Mal so hoch, wie bei Nichtrauchern.

Preiserhöhung ist ein Weg in die richtige Richtung

Die Experten sehen in der Erhöhung der Tabaksteuer den einzigen Weg, einen Ansatzpunkt zu finden. Am Beispiel von Frankreich sei dies sehr gut zu erkennen. Im Zeitraum von 1990 bis 2005 habe sich der Tabakpreis um das Dreifache erhöht, indem man die Steuer in kleinen Schritten nach und nach anhob. Die Einnahmen für die Regierung haben sich dadurch verdoppelt und die Zahl der Nutzer halbiert, was ein sehr gutes Ergebnis ist.

Auch in Südafrika hat diese Methode sehr gut funktioniert. Die Experten nahmen 100 Studien und zogen daraus ein Resümee. Die Anzahl der Raucher konnte drastisch gesenkt werden. Ganz besonders der Anteil der Jugendlichen, die gerade erst angefangen haben, konnte verringert werden, da diese in einkommensschwachen Ländern die Zigaretten einfach nicht mehr bezahlen können.