Die erste Frage, die sich ein Raucher bei seinen Überlegungen zu einem Umstieg auf die E-Zigarette stellt, lautet, ob denn die E-Zigarette wirklich gesund sei. Die E-Zigarette ist nicht gesund. Gesund ist es, überhaupt nicht zu rauchen und jeder Raucher, der sich sicher ist, auch ohne den Qualm zufrieden sein zu können, der sollte keinen Gedanken an die E-Zigarette verschwenden. Solche Raucher sind aber eine verschwindend kleine Minderheit. Für den großen Rest gilt, dass die E-Zigarette nicht gesund, aber weit weniger schädlich als die Tabakzigarette ist. Aber die E-Zigarette hat noch weitere positive Eigenschaften.
Der Mensch und auch der Raucher ist nicht allein auf der Welt. Die E-Zigarette führt im Gegensatz zur Tabakzigarette zu keinen oder nur zu minimalen Belästigungen der Menschen in der Umgebung. Sie wird von Nichtrauchern in der Regel nicht störender empfunden als ein Deodorant oder Duftwasser. Gleichzeitig ist die E-Zigarette bedeutend preiswerter als die Tabakzigarette. In der Anschaffung ist die elektrische Zigarette zwar nicht billig, aber schon nach wenigen Wochen liegen die Ausgaben eines E-Rauchers nur noch bei der Hälfte oder einem Drittel seiner früheren Aufwendungen. Die E-Zigarette, die über so viele positive Eigenschaften verfügt, ist damit eine echte Alternative zur herkömmlichen Zigarette.
Da stellt sich die Frage, ob die E-Zigarette für jeden geeignet ist. Die E-Zigarette richtet sich ausschließlich an Menschen, die bereits Raucher sind und ist nicht für Nichtraucher gedacht. Daneben ist zu berücksichtigen, dass die E-Zigarette in der Regel Nikotin enthält und deshalb nicht ungiftig ist. Für schwangere Frauen oder Mütter, die ihr Baby stillen, ist die E-Zigarette daher ungeeignet. Auch für Personen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen ist bei der Nutzung der E-Zigarette Vorsicht geboten. Das Nikotin kann die Blutgefäße verengen. Menschen, die an Erkrankungen der Herzkranzgefäße leiden, sollten daher nicht nur die Tabakzigarette, sondern auch die E-Zigarette meiden. Gleiches gilt für Personen, deren Lunge geschädigt ist oder die von einer Lungenerkrankung betroffen sind. Auch Kinder und Jugendliche, die noch keine 18 Jahre alt sind, sollten keinen Zugang zur elektrischen Zigarette haben.
Für die anderen Raucher dagegen, die eine gesundheitlich weniger schädliche, preisgünstige und für die Umwelt erträgliche Alternative zum Genuss von Nikotin suchen, ist die E-Zigarette sehr gut geeignet.