Bereits seit langer Zeit ist bekannt, dass der starke Genuss der Nikotinzigarette schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit hat. Auch das Passivrauchen kann zu ernsthaften Erkrankungen führen, sodass nicht nur der Raucher selbst davon betroffen ist. Die allgemeine Akzeptanz der konventionellen Nikotinzigarette sinkt daher auf der ganzen Welt zunehmend. Aus gesundheitlichen und gesellschaftlichen Gründen bietet sich daher ein Griff zur E-Zigarette an. Dank ihrer innovativen Technologie entwickeln sich keine Verbrennungsprodukte, welche einen starken negativen Einfluss auf den Gesundheitszustand nehmen. Zudem werden die umgebenden Mitmenschen durch das Dampfen nicht beeinträchtigt. Da die elektrische Zigarette hinsichtlich ihrer Optik und dem aromatischen Raucherlebnis der gewöhnlichen Tabakzigarette stark ähnelt, ist der Umstieg auf diese Art des Rauchens sehr einfach.
Ein Umstieg ohne Entzugserscheinungen
Viele Studien belegen, dass sogar starke Raucher ohne jegliche Entzugserscheinungen auf die elektrische Zigarette umsteigen können. Dies wird in erster Linie durch das weitere Inhalieren von Nikotin ermöglicht. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass hartnäckige und geliebte Gewohnheiten nicht geändert werden müssen. Das Umfassen einer Zigarette, das Inhalieren eines Dampfes in die Lungen und sein anschließendes genüssliches Auspusten sind mit der E-Zigarette weiterhin gegeben. Es sind Gewohnheiten, welche im Kopf tief verankert sind und denen im Tagesablauf eine wichtige Bedeutung zukommt. Manche Raucher sehen in diesen Handlungen einen Akt der Entspannung oder der Belohnung. Hierin liegt auch der Grund, warum pharmazeutische Produkte zur Rauchentwöhnung häufig keinen nachhaltigen Erfolg haben. Präparate wie Nikotinpflaster und Nikotinkaugummis unterstützen nur geringfügig die psychische Komponente. Passionierte Raucher benötigen das Raucherlebnis, damit die Wahrscheinlichkeit auf einen Rückfall minimiert werden kann.
Modisch und gesünder
Der optische Unterschied zwischen einer konventionellen Nikotinzigarette und einer elektronischen Zigarette ist sehr gering. Wer es etwas extravaganter mag, der wählt jedoch eines der außergewöhnlichen Modelle. Inzwischen bieten unterschiedliche Hersteller auch E-Zigarette in modebewussten Farbtönen oder in einem eleganten Goldton an. Somit wird die elektronische Zigarette zu einem kreativen Accessoire. Auch hinsichtlich des Geschmackserlebnisses kann diese innovative Variation des Rauchens trumpfen. Die Liquids werden mit den unterschiedlichsten Aromen angeboten. So kann die elektrische Zigarette wie eine herkömmliche Tabakzigarette schmecken oder Geschmacksrichtungen aufweisen, welche beispielsweise an Schokolade, Apfel, Zimt, kubanische Zigarre oder Latte macchiato erinnern. Die Entscheidung liegt bei dem Konsumenten. Der sanft aufsteigende Nebel und die kleine LED-Leuchte, welche das Glimmen einer Glut nachahmt, vollenden das kreative Meisterwerk E-Zigarette. Durch die vielen gesundheitlichen Vorteile der elektronischen Zigarette erfährt sie zudem bei den meisten Mitmenschen eine verbesserte gesellschaftliche Akzeptanz. Sie werden nicht mehr durch einen unangenehmen Zigarettenrauch belästigt oder von diesem gesundheitlich beeinträchtigt. Kein Gestank verbleibt mehr in der Kleidung, dem Auto und in den Tapeten. Brandlöcher auf dem Sofa oder auf dem T-Shirt gehören ebenfalls der Vergangenheit an. Des Weiteren verbessern sich durch den Umstieg von der Tabakzigarette auf die elektrische Zigarette die Kondition und der Raucherhusten.